Das kürzlich veröffentlichte Dreijahresprogramm 2025-2027 legt die strategischen Leitlinien der österreichischen Entwicklungspolitik fest. Als einer der zentralen Akteure der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit orientiert sich die OeEB an den im Programm festgelegten Schwerpunkten.
Das Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2025–2027 (3JP) definiert die strategische Ausrichtung der österreichischen Entwicklungspolitik und soll aktuelle entwicklungspolitische Herausforderungen adressieren. Es wurde in einem breiten Konsultationsprozess mit staatlichen Akteurinnen und Akteuren – darunter auch die OeEB – sowie der Zivilgesellschaft erarbeitet. Die Umsetzung wird über Arbeitsgruppen und einen jährlichen Bericht begleitet.
Das Programm spiegelt die Prioritäten des Regierungsprogramms wider und baut u.a. auf nachfolgenden Ansätzen auf, die sich auch im Kontext der OeEB-Strategie und weiterführenden OeEB Policies finden:
- Menschenrechtsbasierter Ansatz
- Gender-transformativer Ansatz
- Paris Alignment (Ausrichtung an den Zielen des Übereinkommens von Paris)
Folgende thematische Schwerpunkte wurden für die Jahre 2025-2027 definiert (hervorgehoben jene von besonderer Relevanz für die OeEB):
- Bewältigung humanitärer Krisen
- Förderung nachhaltiger wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung
- Sicherung des Friedens
- Klimaschutz und nachhaltige Energie, Erhaltung der Umwelt und Schutz natürlicher Ressourcen
- Unterstützung von Bildung und Wissenschaft
Dachmarke International Partnerships Austria
Mit dem aktuellen Dreijahresprogramm wurde auch die neue Dachmarke International Partnerships Austria eingeführt. Sie dient als gemeinsames Kommunikationsdach für alle österreichischen Akteure, die sich weltweit für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Auch die OeEB wird die Dachmarke mittragen und so ihren Beitrag zu den Zielen der österreichischen Entwicklungspolitik zeigen.