13.11.2025

Die europäischen Entwicklungsfinanzierungsinstitute (EDFIs) – darunter auch die OeEB – bekräftigen ihr gemeinsames Engagement für den Übergang zu nachhaltigen, klimaresilienten und naturpositiven Volkswirtschaften.

Dieser Text dient als Einleitungstext (Chapeau) zum bestehenden EDFI Climate and Energy Statement.

Der Klimawandel ist eine globale Realität mit tiefgreifenden Auswirkungen auf Ökosysteme, Lebensgrundlagen und Volkswirtschaften, besonders in den verletzlichsten Regionen. Entwicklungsfinanzierung spielt eine zentrale Rolle, um Fortschritte zu sichern und Krisen vorzubeugen. In Anerkennung dessen bleiben die OeEB und ihre EDFI-Partner fest entschlossen, den Übergang zu nachhaltigen, klimaresilienten und naturpositiven Volkswirtschaften zu fördern.

Aufbauend auf dem EDFI Climate and Energy Statement von 2020, das die Ausrichtung auf die Ziele des Pariser Abkommens bestätigte, erneuern und vertiefen die EDFI-Mitglieder nun ihr gemeinsames Engagement für Klimaschutzmaßnahmen. Im Jahr 2024 erreichte das Klima-Finanzierungsportfolio der EDFI-Mitglieder 18,7 Milliarden Euro, was 31 % ihres Gesamtportfolios entspricht.

In den kommenden fünf Jahren soll der Anteil der Klimafinanzierung auf über 40 % der jährlichen Neuzusagen steigen. Dazu werden die EDFI-Mitglieder die Klimafinanzierung weiter ausbauen, um sicherzustellen, dass Kapital gezielt in Aktivitäten fließt, die Treibhausgasemissionen mindern und den globalen Übergang zu Netto-Null vorantreiben. 

Doch allein auf Minderung zu setzen, reicht nicht aus. EDFI-Institutionen erkennen die ebenso große Bedeutung von Finanzierungen zur Anpassung, Resilienz und Biodiversität an. Unternehmen und Volkswirtschaften bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen, wirtschaftliche und ökologische Widerstandskraft zu stärken sowie natürliche Systeme zu schützen und wiederherzustellen, sind wesentliche Bestandteile einer nachhaltigen Entwicklung.

Um diese Agenda umzusetzen, werden die EDFI-Mitglieder:

  • Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Lösungen zur Beschleunigung der Dekarbonisierung intensivieren;
  • die Finanzierung von Anpassungs- und Resilienzinitiativen erhöhen, die Unternehmen unterstützen und gefährdete Bevölkerungsgruppen und Volkswirtschaften schützen;
  • weiterhin Klima-Risiken und die Übereinstimmung mit dem Pariser Abkommen in Investitionsentscheidungen integrieren;
  • den Schutz der Biodiversität und Naturfinanzierung in Investitionsentscheidungen und Portfoliomanagement einbeziehen;
  • sicherstellen, dass klimarelevante Investitionen neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen und zusätzliche Arbeitsplätze generieren; und
  • eng mit öffentlichen und privaten Partnern zusammenarbeiten, um zusätzliches Kapital zu mobilisieren und systemischen Wandel im Einklang mit dem Pariser Abkommen und den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) zu fördern.

Das gemeinsame Ziel der EDFI-Mitglieder ist es, sicherzustellen, dass Entwicklungsfinanzierung weiterhin als Katalysator für transformative Klimaschutzmaßnahmen wirkt. Durch Partnerschaft, Innovation und Verantwortlichkeit werden die EDFI-Mitglieder eine Klima- und Naturagenda verfolgen, die integratives Wachstum fördert, Resilienz stärkt und den Planeten für zukünftige Generationen bewahrt. EDFI wird jährlich über die Fortschritte in der Klimafinanzierung berichten und zugleich seine internen Partnerschaftsstrukturen stärken, um diese beschleunigte Entwicklung hin zu unserem gemeinsamen Ziel eng zu begleiten.